Glossar
Binaurale Beats
Binaurale Beats gibt es eigentlich gar nicht, und doch können wir sie hören. Wie geht das? Man könnte sagen, dass es sich bei den binauralen Beats um einen akustischen Trick des Gehirns handelt. Binaurale Beats entstehen, wenn du auf jedem Ohr einen leicht unterschiedlichen Ton hörst. Dein Gehirn nimmt dann einen dritten, rhythmisch pulsierenden Ton wahr, der zwischen den beiden ursprünglichen Tönen liegt. Dein Gehirn kreiert diesen Ton quasi selbst. Die elektrische Frequenz der binauralen Beats ähnelt der elektrischen Aktivität unseres Gehirns, und kann so gezielt unsere Stimmung beeinflussen. Wenn wir also Töne hören, die der Frequenz unseres Gehirnes im Entspannungszustand entsprechen, kann das dazu führen, dass wir uns nach einer Weile entspannter fühlen.
Die Wirkung binauraler Beats wird bereits wissenschaftlich erforscht. Studien haben bisher allerdings keine eindeutigen Ergebnisse geliefert. Die Wissenschaft steht bei diesem Phänomen noch ganz am Anfang. Eine deutsche Studie hat allerdings herausgefunden, dass das Hören binauraler Beats die Schlafqualität eindeutig verbessert. Die niedrigen Frequenzen der Beats konnten nachweislich das Absenken der Gehirnwellen bewirken und somit einen Entspannungseffekt erzeugen. In weiteren Untersuchungen sind bisher noch keine weiteren positiven Effekte in Erscheinung getreten. Womöglich handelt es sich auch um Placebo-Effekte. Insgesamt scheinen die Beats jedoch bei vielen Menschen eine Wirkung zu haben, und werden als beliebtes Hilfsmittel für die Konzentration beim Lernen, oder zur Entspannung eingesetzt.
Resilienz
Resilienz ist die Fähigkeit, schwierige Lebenssituationen ohne anhaltende Beeinträchtigung zu überstehen. Man kann Resilienz auch als „psychische Widerstandskraft“ bezeichnen. Es lassen sich verschiedene Arten von Resilienz unterscheiden. Die verschiedenen Formen der Resilienz arbeiten oft Hand in Hand, und sind trainierbar.
- Die Psychische Resilienz hilft dabei, Gedanken und Emotionen während emotionalen Herausforderungen zu steuern und zu regulieren.
- Die Soziale Resilienz liegt in unseren Beziehungen. In schwierigen Zeiten können starke soziale Netzwerke wie ein Schutzschild wirken.
- Kognitive Resilienz ist die Fähigkeit, das Denken in angespannten Situationen flexibel zu halten. Kognitiv resiliente Personen sind auch dann in der Lage einen Schritt zurückzutreten, eine andere Perspektive einzunehmen und Lösungen zu finden, wenn etwas nicht nach Plan läuft.
- Physische Resilienz befähigt den Körper, Stress abzubauen, die Energie zu halten und sich schnell von Herausforderungen zu erholen. Die Verbindung zwischen Körper und Geist ist stark. Körperliche Fitness und Gesundheit steigern die allgemeine Widerstandsfähigkeit.