Projekteinblicke

NLL Diversity Frühstück

Am 27. Mai 2025 war der 13. Deutsche Diversity Tag. Der perfekte Anlass, um auf Themen wie Diskriminierung, Geschlechtergerechtigkeit, und Inklusion aufmerksam zu machen. Und natürlich, um ein neues Lernformat auszuprobieren.

Wir präsentieren: Essen gegen Vergessen! Eine Idee, die (mehr oder weniger ernst gemeint) bei einem Brainstorming zu Projektbeginn aufgetaucht ist, wurde nun umgesetzt. Wir luden ein zum NLL Diversity Frühstück und präsentierten ein Buffet, was zum Nachdenken anregte. Ich meine, wie kann man ein Kuchendiagramm zu der Vielfalt in Deutschland besser präsentieren als mit einem tatsächlichen Kuchen?

So wurden Themen, die sonst für den ein oder anderen schwer zu verdauen sind, mit Genuss und Kreativität verknüpft. Ein Buffet, das nicht nur schmeckt, sondern auch informiert. Wahre Wissenshäppchen also!

Next Level Learning Summit

Das Projekt Next Level Learning dreht sich um neue Lernformate und Kreativität und dementsprechend wollten wir mit einer großen Veranstaltung einen passenden Startschuss setzen. Aus dieser Zielsetzung heraus entstand der NLL Summit, der am 25. und 26. Oktober 2024 stattfand. Eingeladen waren Expert*innen aus unterschiedlichen Bereichen und eine bunte Mischung an kreativen Köpfen vom Rockstar bis zur Doktorandin. Zielsetzung war es, an einem Tag in Kleingruppen neue Weiterbildungsformate zu einem bis dahin unbekannten Thema zu entwickeln und die Inhalte mit Hilfe des Formats am Folgetag an junge Menschen zu vermitteln. Um sicherzustellen, dass die Expert*innen kein Vorwissen zum Thema besitzen, aber trotzdem einen Mehrwert haben, entschieden wir uns für das Thema „Schwedisch lernen“. Im Vorfeld war es schwer abzuschätzen, ob in wenigen Stunden tatsächlich funktionierende Formate entstehen können, mit denen Grundlagen zur schwedischen Sprache vermittelt werden können. Dank der motivierten Teilnehmenden und kreativen Ideen waren diese Zweifel aber schnell beseitigt und so entstanden bis in den frühen Abend hinein drei komplett unterschiedliche Formate.
Genauso überrascht wie die Teilnehmenden am ersten Tag, waren auch die Schüler*innen und Studierenden am Morgen des zweiten Tages als sie hörten, dass sie im Laufe der nächsten Stunden Schwedisch lernen würden. Zur Auswahl standen dabei drei Formate mit den Namen „Drill to win“, „being experts“ und „Spiel mit mir, alter Schwede“, in denen jeweils unterschiedliche Lernfokusse gesetzt wurde. Nach ca. 3 Stunden Lernphase kam es dann zur Schwedischolympiade, in der Vokabeln, Grammatik und Hörverstehen abgefragt wurde. Trotz Differenzen in den Ergebnissen der Gruppen war die Menge an gerlenten Inhalten erstaunlich groß. Am Ende der Olympiade blickten wir zurück auf anderthalb kreative, intensive und auch spaßige Tage, die uns bewusst machten, dass es aktuen Bedarf nach innovativen Formate gibt, der mit den richtigen Partner*innen gedeckt werden kann.

STRG F

Kommunikation und Führungskultur sind Themen, die unsere Kund*innen schon lange beschäftigen. Next Level Learning bietet uns nun die Möglichkeit, diese Themen kreativ zu bearbeiten. Nachdem uns beteiligte Unternehmen zurückgemeldet haben, dass diese Themen aktuell akut sind, haben wir uns dazu entschieden STRG F zu entwickeln. Ein Spiel bei dem es darum geht, dass die Spieler*innen (also Führungskräfte) ihre Erfahrungen und Standpunkte teilen, Anekdoten erzählen und Erfolge und Misserfolge in der Führung miteinander teilen. Das alles ohne erhobenen Zeigefinger oder den Anspruch, Patentlösungen zu präsentieren. Dieser Austausch zu Führungskultur bietet eine gute Voraussetzung, um Führungskultur im Unternehmen mit Leben zu füllen.
Wir freuen uns sehr über die positiven Rückmeldungen aus den Unternehmen, dass dieses Spiel wirklich etwas bewegt. Auch wenn die Führungsebene nicht viel Zeit hat, weil dann die Schnellstart-Variante des Spiels genutzt werden kann.